Regie 510, plötzlich keine Funktion, Gleichrichter hinüber?

Sämtliche Steuergeräte (Receiver) Braun regie
Nachricht
Autor
flo2
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: 03.11.2010, 23:42

Regie 510, plötzlich keine Funktion, Gleichrichter hinüber?

#1 Beitrag von flo2 » 08.11.2010, 16:25

Sehr geehrtes Braun-Forum,

ich besitze seit ca. 3 Jahren ein Regie 510 Steuergerät mitsamt Braun Boxen, das mir seither brav die Schallplatten verstärkt und ab und an auch zum Radiohören verwendet wurde. Störungen gab es in der Zwischenzeit bis auf eine durchgebrannte Skalenbirne nicht (habe dann gleich alle durch Birnchen des vorgeschriebenen Typs ersetzt).

Letzte Woche lief das Radio, plötzlich Funkstille, auch die Skalenbeleuchtung war erloschen. Nur das Einschaltgeräusch in den Boxen war noch zu hören, wenn man den Netzschalter drückte, die Endstufe funktioniert wohl noch.
Ich habe dann als erstes nach den Sicherungen geschaut, die Sicherung Si 801 war durchgebrannt.

Eine frische Sicherung brannte gleich wieder durch. Ich habe hier gelesen, dass es am Gleichrichter liegen könnte. Ob Spannung hinter dem Gleichrichter herauskommt, konnte wegen der Sicherung nicht messen. Ist das mit dem Gleichrichter ein häufiges Problem oder kann ich mich auf mehr gefasst machen? Den Gleichrichter auswechseln würde ich mit meinen Handwerkskünsten hinbekommen (sofern ich diesen Typ auftreiben kann). Alles andere müsste ich von einem Profi machen lassen, was ich als Student gerne umgehen würde.
Misstrauisch macht mich, dass die Lampen gleichzeitig durchgebrannt sind.

Habt ihr mir einen Tipp?

Gruß Dominik
Zuletzt geändert von flo2 am 08.11.2010, 19:53, insgesamt 1-mal geändert.

derlange
Profi
Profi
Beiträge: 584
Registriert: 16.03.2009, 12:32

#2 Beitrag von derlange » 08.11.2010, 18:41

Hallo Dominik,

der CEV 510 hat praktisch zwei Netzteile: Eines für die Endstufe (mit dem relativ großen Gleichrichter gleich nebem dem Trafo) und eine für den HF-/Vorstufenteil. Letzerer verwendet einen Selen-GleichRiechtEr, der nicht für die Ewigkeit gemacht ist. Du findest ihn auf der unteren Platine in der Nähe der Sicherung (meiner hat ein rotes quaderförmiges Gehäuse). Als Ersatz gibt es passende Siliziumtypen mit gleichem Pinout. Da diese aber einen niedrigeres Innenwiderstand haben, muß entweder ein passender Ersatzwiderstand zwischengeschaltet, einfacher (und wenig elegant) jedoch eine größere Sicherung eingesetzt werden.

Folgender ist Typ wäre geeignet: http://www.conrad.de/ce/de/product/5011 ... 0D/6203220

Grüße
DerLange

flo2
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: 03.11.2010, 23:42

#3 Beitrag von flo2 » 08.11.2010, 20:01

Hallo derlange,
okay, wenn man auch solch einen dafür einsetzen kann, werde ich das mal probieren.

Hast du das bereits gemacht bzw. hast du Erfahrungswerte wegen der Dimensionierung der größeren Sicherung bzw. eines Ersatzwiderstands?
Oder kennt jemand die Daten des ursprünglich verbauten Gleichrichters?

Kann die Vorstufe im erstem Falle durch den höheren Stromfluss keinen Schaden nehmen?

Vielen Dank für die schnelle Antwort, das baut mich auf jeden Fall schoneinmal auf.

Gruß

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#4 Beitrag von Norbert » 08.11.2010, 20:16

Hallo Dominik,

herzlich willkommen im Club :D

Ich habe schon seit vielen Jahren in meinen CEV 510 einen solchen Silizium-Gleichrichter eingebaut und statt der 315 mA-Sicherung eine mit 500 mA (träge) verwendet. Das kannst Du beruhigt machen.

Die Lämpchen brennen von Zeit zu Zeit mal durch, ich habe immer einen Satz als Reserve da. Da diese in Reihe geschaltet sind wird es schon dunkel, wenn nur eines davon defekt ist.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4402
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#5 Beitrag von Uli » 08.11.2010, 20:38

Norbert hat geschrieben:Die Lämpchen brennen von Zeit zu Zeit mal durch, ich habe immer einen Satz als Reserve da. Da diese in Reihe geschaltet sind wird es schon dunkel, wenn nur eines davon defekt ist. Gruß, Norbert
Tach!

Warum schaltet Ihr die Birnchen nicht parallel oder nehmt Vorwiderstände die das Ganze absichern?

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#6 Beitrag von Norbert » 08.11.2010, 20:57

Uli hat geschrieben:Warum schaltet Ihr die Birnchen nicht parallel oder nehmt Vorwiderstände die das Ganze absichern?
Hallo Uli,

das wäre wohl machbar, leider sind Vorwiderstände rechte "Heizkörper". Eingebaut sind vier Schraublämpchen à 12 V - 0,1 A.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4402
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#7 Beitrag von Uli » 08.11.2010, 21:07

Norbert hat geschrieben:das wäre wohl machbar, leider sind Vorwiderstände rechte "Heizkörper". Eingebaut sind vier Schraublämpchen à 12 V - 0,1 A.Gruß, Norbert
sind das dann nicht 1,2W? Was wird wärmer.... die Birnchen oder ein 2W Widerstand?

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

flo2
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: 03.11.2010, 23:42

#8 Beitrag von flo2 » 08.11.2010, 21:12

Dass der Laden dann komplett dunkel wird wenn eine durchbrennt ist klar ;-) Werde auch dieses mal wieder den kompletten Satz austauschen, dann halten sie hoffentlich wieder für ein weilchen. War halt synchron mit dem anderen Defekt, darum hab ich es erwähnt. Am Trafo sollte es auch nicht liegen, da lag die im Schaltplan angegebene Spannung an.

Dann mache ich mich mal ans Werk, sobald es was neues gibt werde ich berichten.

Gruß und Dank
D.

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#9 Beitrag von Norbert » 08.11.2010, 21:13

Uli hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:das wäre wohl machbar, leider sind Vorwiderstände rechte "Heizkörper". Eingebaut sind vier Schraublämpchen à 12 V - 0,1 A.Gruß, Norbert
sind das dann nicht 1,2W? Was wird wärmer.... die Birnchen oder ein 2W Widerstand?
Das müßte man einfach mal testen, ist ja schaltungstechnisch kein großer Aufwand.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4402
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#10 Beitrag von Uli » 08.11.2010, 21:16

:idea: Eben! :wink:

Ich hätte keine Lust 2x im Jahr das Gerät auf zumachen um Birnchen zu wechseln!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

flo2
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: 03.11.2010, 23:42

#11 Beitrag von flo2 » 08.11.2010, 21:30

Klar, toll ist es nicht. Aber gibt schlimmeres, bei ner Weihnachtsbeleuchtung sucht man sicherlich länger nach der defekten Birne :D . Wenigstens ist diese Stelle servicefreundlich und mit 4 Schrauben ist die Blechhaube offen.
Habe schon beim ersten mal als ich die Birnchen gewechselt habe nicht schlecht über den inneren Aufbau mit den langen Stoßstangen der Knöpfe und Schalterwellen gestaunt :shock: . Von dem her schau ich es mir nicht nur gerne von aussen, sondern auch von innen an :P

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4402
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#12 Beitrag von Uli » 08.11.2010, 21:36

Ich weis ja nicht wie alt Deine Lichterkette ist, aber modernere Glühbirnchenketten haben eine Brücke in den Birnchen damit die ganze Kette nicht ausfällt wenn nur eine Birne kaputt ist!

Wenn Du das Gerät auf lässt, wo stellt Deine Frau dann die Blumen drauf? :roll:

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

flo2
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: 03.11.2010, 23:42

#13 Beitrag von flo2 » 08.11.2010, 22:09

wenn ;-)
Letzten Winter in der Arbeit hatten wir einen 5 Meter hohen Baum mit 4 separaten Ketten. Irgendeine verabschiedet sich immer. Ein Spaß war es nicht auf taumelnder Leiter die entsprechenden Birnchen zu finden xD

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4402
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#14 Beitrag von Uli » 08.11.2010, 22:15

kann ich nachvollziehen! Bei uns muss Weihnachten immer eine 3,5m hohe Tanne her (ø80cm Ständer für Ihn...da 3 Katzen! :? ).
100-150 Birnchen zu montieren ist kein Spass.... es dauert immer 2 Abende bis der Baum fertig geschmückt ist!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

flo2
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: 03.11.2010, 23:42

#15 Beitrag von flo2 » 24.11.2010, 18:50

Hallo zusammen,

An dieser Stelle großes Lob an euch, mein Regie läuft nun wieder!
Habe heute den empfohlenen Gleichrichter, eine größere Sicherung und einen neuen Satz Lampen verbaut, nun ist wieder alles beim Alten. War ne sache von 20 Minuten.

Gruß Dominik

Benutzeravatar
herbert
Braun-Kenner
Braun-Kenner
Beiträge: 737
Registriert: 19.01.2009, 01:31
Wohnort: 50968 köln
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von herbert » 24.11.2010, 20:09

Uli hat geschrieben:kann ich nachvollziehen! Bei uns muss Weihnachten immer eine 3,5m hohe Tanne her (ø80cm Ständer für Ihn...da 3 Katzen! :? ).
100-150 Birnchen zu montieren ist kein Spass.... es dauert immer 2 Abende bis der Baum fertig geschmückt ist!
bäh - elektrische kerzen??? is ja gräßlich!!! :x :shock: :roll: :x - der weihnachtsbaum degeneriert zur permanenten kunst-illumination! wo bleibt denn da die romantik??

es geht doch nichts über das besondere, da nur wenige male über die feiertage arrangierbar, gemeinsame erleben des warmen, leicht flackernden lichts und des dufts von bienenwachskerzen und tannennadeln. :)

ihr stilbewussten braun fans - wo ist denn eure sonst so praktizierte konsequenz? :?

ein irritierter
herbert
:(
a2-af1-c4-cc4-cd5/2-dd4-gs3-lsv-ltv-m15-p4-pa4-rc1-rm7-rr1-st4²-sw2-tv3-vc4-vd4
atelier1-exporter-kh500-kh1000-l1-pc3-ps500-rt20-sk2-sk25-sk5-t1000cd-t22-t520-td1000-tg1000-tg1020-tgf3

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4402
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#17 Beitrag von Uli » 24.11.2010, 20:25

Ach Herbert,

Braun funktioniert auch nur mit Strom und nicht mit Wachs... oder ?

Selbstverständlich schmücken auch echte Kerzen am heiligen Abend brennend den Baum.... alte Tradition!
Da ich aber in einem 200 Jahren alten Fachwerkhaus wohne, sollte man mit offenen Feuer recht sparsam umgehen!

Daher die :idea::idea::idea::idea::idea::idea::idea::idea::idea::idea::idea::idea::idea::idea::idea::idea::idea::idea: Ketten!

Gruß... Uli

flo2
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: 03.11.2010, 23:42

#18 Beitrag von flo2 » 24.11.2010, 22:46

Mit echten Kerzen, das stelle ich mir stressig vor. Ich hätte da zu viel Muffe und kein entspanntes Weihnachten.

Braun und Romantik, naja :P
Schlichte Schönheit, so wenig Styling wie möglich und so viel wie nötig. Manche mögen das als karg empfinden, mir gefällt sowas :wink:

Benutzeravatar
hpm66127
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1209
Registriert: 15.01.2009, 21:17
Wohnort: 63636 Brachttal

#19 Beitrag von hpm66127 » 25.11.2010, 09:10

flo2 hat geschrieben:Schlichte Schönheit, so wenig Styling wie möglich und so viel wie nötig. Manche mögen das als karg empfinden, mir gefällt sowas :wink:
Dann muss aber auch der Weihnachtsbaum schlicht und ohne Schmuck bleiben.
Vorne keine Kerzen, hinten keine Strohsterne, oder so ähnlich :wink:

Gruß

Hans-Peter

Benutzeravatar
herbert
Braun-Kenner
Braun-Kenner
Beiträge: 737
Registriert: 19.01.2009, 01:31
Wohnort: 50968 köln
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von herbert » 25.11.2010, 09:20

...und ohne nadeln natürlich, äh, oder? :?
a2-af1-c4-cc4-cd5/2-dd4-gs3-lsv-ltv-m15-p4-pa4-rc1-rm7-rr1-st4²-sw2-tv3-vc4-vd4
atelier1-exporter-kh500-kh1000-l1-pc3-ps500-rt20-sk2-sk25-sk5-t1000cd-t22-t520-td1000-tg1000-tg1020-tgf3

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4402
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#21 Beitrag von Uli » 25.11.2010, 09:30

und Ende Januar machen wir dann nen Slimline davon! :wink:

derlange
Profi
Profi
Beiträge: 584
Registriert: 16.03.2009, 12:32

#22 Beitrag von derlange » 25.11.2010, 10:12

Uli hat geschrieben:Braun funktioniert auch nur mit Strom und nicht mit Wachs... oder ?
...aber wenn man die Skalen-:idea: im Regie 510 durch Kerzen ersetzt, gibt sicherlich ein sehr stimmungsvolles Licht - und er wird sicherlich immer noch nicht so warm werden wie ein R 4! :wow:


Grüße
DerLange

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4402
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#23 Beitrag von Uli » 25.11.2010, 10:33

derlange hat geschrieben:...aber wenn man die Skalen-:idea: im Regie 510 durch Kerzen ersetzt, gibt sicherlich ein sehr stimmungsvolles Licht - und er wird sicherlich immer noch nicht so warm werden wie ein R 4! :wow: Grüße DerLange
Aber die Wartungsintervalle erhöhen sich auf 3Stunden.... aber egal, Regie läuft eh nur für 3Stunden.... eben nur an Weihnachten! :wow:
Man könnte bestimmt noch Stimmungsvoller mit Spiritus arbeiten.... aber bitte nur zum löschen Eurer Regie-Weihnachtsbeleuchtung! :oops:

Gruß... Uli

Benutzeravatar
hpm66127
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1209
Registriert: 15.01.2009, 21:17
Wohnort: 63636 Brachttal

#24 Beitrag von hpm66127 » 25.11.2010, 11:38

Uli hat geschrieben: Man könnte bestimmt noch Stimmungsvoller mit Spiritus arbeiten
Gruß... Uli
Oder mit Ballistol

Gruß

Hans-Peter

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4402
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#25 Beitrag von Uli » 25.11.2010, 11:50

es soll doch gemütlich sein und nicht triefen!

OK... für Schuhkartons reicht auch Ballistol :wink:

Gruß... Uli

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1228
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#26 Beitrag von Rainer Hebermehl » 25.11.2010, 15:50

Liebe Gemeinde,

ich gebe mal wieder meinen Senf dazu:

regie 510, 520 Skalenlampen: 3x12V 01.A UND ALS 4. FUNZEL 18V 0,1A. ! ! !
Dieses 18 V Lämpchen hat naturgemäß eine geringere Helligkeit, darum kommt dieses hinter die Instrumente.

1. Fällt nicht auf
2. Nix brennt mehr durch
3. Alte Deutsche Regel : Haben wir schon immer so gemacht ( Im
Werkskundendienst )

Alles klar ?
Gruß
Rainer Hebermehl
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Benutzeravatar
roland
Administrator
Administrator
Beiträge: 953
Registriert: 12.02.2010, 15:26
Wohnort: 72119 ammerbuch / ex-aachener
Kontaktdaten:

#27 Beitrag von roland » 25.11.2010, 16:06

...also die "schuhkartons" haben schon von beginn an ein warmes licht...da muß man eigentlich gar nicht zu kerzen greifen...somit erübrigen sich dann auch die guten ratschläge mit spiritus und ballistol :wink: . also so eine schöne romantische beleuchtung habe ich bei den pizza-schachteln nicht gesehen...aber ihr könnt ja ein paar bienenwachskerzen draufstellen...ach nee geht ja nicht die schmilzen ja :wow: :beerchug:

@herr hebermehl

genau so mache ich es auch schon lange...und man hat sehr lange freude an den birnchen. beim 550er habe ich alle duch 19V statt 18V ersetzt...klappt auch gut.
Zuletzt geändert von roland am 25.11.2010, 18:56, insgesamt 1-mal geändert.
herzlichen gruß

roland

________________________________________
carum est quod rarum est et veri amici rari sunt.
absolvo te

derlange
Profi
Profi
Beiträge: 584
Registriert: 16.03.2009, 12:32

#28 Beitrag von derlange » 25.11.2010, 17:28

Hallo Roland,

wo Du gerade den CEV 550 ansprichst: Bei aller Liebe zu diesem Gerät, die ich hege, aber hat eigentlich jemand eine Idee, was man sich bei Braun dabei gedacht hat/ob man bei Braun überhaupt gedacht hat, als man die Skalenbelechtung mit 12 V und 18 V-Lampen in Reihe bestückte? Eine gleichmäßige Beleuchtung der Skala kann bei dieser Auslegung offensichtlich nicht gewollt gewesen sein. Allemal sinnvoller wäre doch wohl die Verwendung von 4 x 12 V plus Vorwiderstand gewesen.


Grüße
DerLange

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1228
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#29 Beitrag von Rainer Hebermehl » 25.11.2010, 18:44

Hallo Langer,
wenn Du meinen vorgehenden Beitrag liest, wird Dir klar, was wir ServiceMitarbeiter uns gedacht haben und wie das mit der gleichmäßigen Skalenausleuchtung in der Realität dann ist.
Gruß
Rainer Hebermehl
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1595
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

#30 Beitrag von raimund54 » 25.11.2010, 22:19

Moin allerseits,

da mich die durchgebrannten Birnchen bei meinen CE 1020 auch geärgert haben, habe ich kurzerhand die Birnchenbeleuchtung durch LED-Beleuchtungsplatinen, die man für Modelleisenbahn D-Zugwagen nimmt, ersetzt. Ich habe für den roten Bereich der Skala gelbe LEDs und für den weissen Bereich und die Instrumente weisse LEDs verwendet.

Ergebnis: eine super gleichmäßige Beleuchtung und nix geht mehr kaputt :D

Ich weiß, das nicht original ist, aber das ist mir egal und man sieht es nicht von aussen.

Leuchtende Grüße,

Raimund

Antworten