CEV 520 Lautsprecher 1+2 zusammen geht nicht

Sämtliche Steuergeräte (Receiver) Braun regie
Antworten
Nachricht
Autor
Sambussa

CEV 520 Lautsprecher 1+2 zusammen geht nicht

#1 Beitrag von Sambussa » 19.12.2010, 20:11

Guten Abend, zwei Fragen hätte ich: Bei meinem CEV 520 kann ich NICHT beide Lautsprecherpaare zusammen laufen lassen. Es kommt entweder nur das Stereosignal auf 1 ODER 2, aber nicht auf 1 UND 2 bei der entsprechenden Schalterstellung 1+2.. Ist das ein bekannter Fehler?
Die zweite Sache: Ich möchte den CEV gerne nur als Vorstufe nutzen, in Verbindung mit einer Krell Endstufe (altes Teil, aber super). Jetzt ist ja da dieser DIN Stecker mit der Brücke, wo muss ich denn da das Signal abnehmen? Gibt es eine Pinbelegung? Oder was für ein Kabel muss da dran? Wo ich dabei bin, was bedeutet der "LV" Stecker daneben? Und..., ist das Gerät dann als echte Vorstufe zu nutzen, oder dient dieser Stecker nur dem Einschleifen eines Effektgerätes? Wo muss ich genau das Signal abnehmen für die Endstufe?
Mfg Sambussa

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

Re: CEV 520 Lautsprecher 1+2 zusammen geht nicht

#2 Beitrag von Norbert » 19.12.2010, 20:43

Hallo Sambussa,

herzlich willkommen in unserem Forum :D
Sambussa hat geschrieben:zwei Fragen hätte ich: Bei meinem CEV 520 kann ich NICHT beide Lautsprecherpaare zusammen laufen lassen. Es kommt entweder nur das Stereosignal auf 1 ODER 2, aber nicht auf 1 UND 2 bei der entsprechenden Schalterstellung 1+2.. Ist das ein bekannter Fehler?
Das ist (jedenfalls für mich) kein bekannter Fehler. Wenn Du auf 1+2 schaltest, werden die Lautsprecher von je einem Kanal in Reihe geschaltet, um die minimale Impedanz von 4 Ohm nicht zu unterschreiten. Das kann, je nach Lautsprecher-Typen zu klanglichen Einbußen (und Pegelverlusten) führen. Daß aber auf beiden Kanälen überhaupt kein Signal durchkommt, hatte ich noch nie. Vielleicht liegt am Mehrfach-Umschalter eine Unterbrechung vor.
Sambussa hat geschrieben:Die zweite Sache: Ich möchte den CEV gerne nur als Vorstufe nutzen, in Verbindung mit einer Krell Endstufe (altes Teil, aber super). Jetzt ist ja da dieser DIN Stecker mit der Brücke, wo muss ich denn da das Signal abnehmen? Gibt es eine Pinbelegung? Oder was für ein Kabel muss da dran? Wo ich dabei bin, was bedeutet der "LV" Stecker daneben? Und..., ist das Gerät dann als echte Vorstufe zu nutzen, oder dient dieser Stecker nur dem Einschleifen eines Effektgerätes? Wo muss ich genau das Signal abnehmen für die Endstufe?
Du kannst den CEV 520 ohne Probleme als Vorstufe benutzen, über die DIN-Brückenbuchse. Pin 1 --> linker Kanal, Pin 4 --> rechter Kanal, Pin 2 --> Masse. Du brauchst dazu einen Adapter mit einem 5-poligen-DIN-Stecker und zwei Cinch-Buchsen. Die LV-Buchse dient zum direkten Anschluß der aktiven Braun HiFi-Boxen LV 720/LV 1020.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Sambussa

#3 Beitrag von Sambussa » 19.12.2010, 20:59

Vielen Dank für die Info. Heißt das, das am Vorverstärker Ausgang und an dem LV Ausgang dasselbe, klangeregelte Signal anliegt? Man könnte also 2 Stereo oder vier Monoblöcke anschließen? Weil von den Krell (KMA 100 MK2) habe ich mehrere, und meine LS bieten Bi-Amping/Bi-Wiring.

Der Mehrfachumschalter sieht soweit ganz ok aus,. nichts angelaufen oder so. Ich habe bis jetzt allerdings NIE mit vier Lautsprechern gleichzeitig getestet, sonder immer nur einen eingestöpselt. Kann es daran liegen, das ich immer zwei (Stereo) anschließen muss, und deshalb gar kein Signal auf 1+2 kommt?
Zuletzt geändert von Sambussa am 19.12.2010, 21:05, insgesamt 1-mal geändert.

Sambussa

#4 Beitrag von Sambussa » 19.12.2010, 21:02

Einen Adapter DIN auf Cinch habe ich, der diente kurzzeitig zum Anschluss eines CD-Players an "Reserve". D ist aber dann die Pinbelegung anders, oder kann ich den auch nehmen um das Vorstufensignal abzunehmen? Das ist doch dann ein Eingangskabel, oder gibt es da keine Unterschiede?

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1595
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

#5 Beitrag von raimund54 » 19.12.2010, 22:13

Hallo Sambussa,

wenn Du auf Lautsprecherpaare 1+2 schaltest, müssen auch an allen 4 Ausgängen Lautsprecher angeschlossen sein.

Dem DIN auf Cinch Kabel ist es egal, ob es für Eingangssignale oder Ausgangssignale verwendet wird.

A b e r: die Pinbelegung des 5-pol. DIN-Steckers ist für Eingänge generell auf Pins 3 + 5, für den Ausgang des Vorverstärteils auf Pins 1 + 4. Wenn Du aber den vorhandenen Adapter an der LV-Ausgangsbuchse verwendest, stimmt die Pin-Belegung.

Gruß,

Raimund

Sambussa

#6 Beitrag von Sambussa » 19.12.2010, 22:21

Muss das dann ein Adapterkabel mit 4 Cinch Steckern sein? Der vorhandene hat nur zwei. Wenn ich das richtig verstanden habe (ist nicht gerade meine Materie) ist das dann NICHT geeignet um das Signal von der Vorstufe abzunehmen?

Problem LS 1+2 wäre ja dann vorerst erledigt, ich denke in dem eigentlich hervorragenden Zustand des Geräts dürfte das dann klappen. Teste es morgen mal. Eine Frage noch, ich lese oft von Selen-Gleichrichtern. Das sind doch die Teile mit den Blechrippen, richtig? Bei mir ist ein am Gehäuseboden verschraubter Gleichgrichter drin, so ein vergossener aus Kunststoff. Kann ich davon ausgehen dass das Gerät mal revidiert wurde? Habe auch nicht die Probleme mit Kratzen usw., technisch 1a. Nur die Feldstärkeanzeige zeigt zu wenig an, aber das Problem wurde ja hier schon erläutert.

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1595
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

#7 Beitrag von raimund54 » 19.12.2010, 23:09

Hallo Sambussa,

wenn Du das Signal mit Deinem vorhandenen Cinch-Adapter auf 5-pol. DIN von der Vorstufe abnehmen möchtest, dann mußt Du diesen in die LV-Buchse stecken.

Ansonsten ist ein DIN-Cinch-Adapter mit 4 Cinchsteckern zum Ausprobieren sinnvoll, da man dann wirklich alle Kombinationen damit erschlagen kann.

Der Selengleichrichter im regie ist ein roter Klotz und sitzt auf der unteren großen Platine, es sind keine Kühlrippen in der Nähe.

Gruß,

Raimund

Antworten